| |
|
| Programm |
|
| |
| |
|
| 10:00 Uhr |
Podiumsdiskussion
|
| |
|
| |
Prof. Dr. Andreas Michel, Prof. Dr. Christian Ahrens, Prof. Eberhard Meinel, Dr. Ulrike Müller-Harang, Dr. Birgit Heise, Dr. Enrico Weller |
| |
|
| |
Methodische Probleme der Musikinstrumentenforschung |
| |
|
| |
|
| 13:30 Uhr |
Prof. Dr. Christian Ahrens |
| |
|
| |
Zu Geschichte und Verwendung der Gitarre in Deutschland vor 1800 |
| |
|
| 14:00 Uhr |
Prof. Dr. Andreas Michel |
| |
|
| |
Das Forschungsprojekt "Thüringisch-sächsischer Gitarrenbau im 18. und frühen 19. Jahrhundert" –
Konzeption, Methoden und Ergebnisse |
| |
|
| 14:30 Uhr |
Dr. Ulrike Müller-Harang |
| |
|
| |
Weimarer archivalische Quellen zur Gitarre und zum Gitarrenbau aus der Zeit vor 1800 |
| |
|
| 15:30 Uhr |
Prof. Dr. Andreas Michel |
| |
|
| |
Der Weimarische Hof-Instrumentenmacher Jacob August Otto – Legende und Wirklichkeit |
| |
|
| 16:00 Uhr |
Prof. Eberhard Meinel |
| |
|
| |
Die Gitarre Johann Gottlieb Knößing, Leipzig 1807 (Markneukirchen, Musikinstrumenten-Museum, Inv.-Nr. 1098) und deren Nachbau von Richard Jacob und Thomas Ochs
– Akustische Untersuchungen |
| |
|
| 16:30 Uhr |
Martin Hurttig |
| |
|
| |
Der Berliner Instrumentenmacher Johann Gottlob Thielemann und seine Stellung im Gitarrenbau des frühen 19. Jahrhunderts |
| |
|