| Gitarre Modell Torres | |||||
| Richard Jacob "Weißgerber" | |||||
| Markneukirchen 1930 | |||||
| Sign.: "Kunstwerkstätte für Gitarren / "Weißgerber" / Richard Jacob / Markneukirchen i. Sa." (gedruckter Zettel; Nummer und Jahreszahl wurden entfernt; der Zettel befindet sich über der obersten Leiste des Bodens, nicht in der Schallochmitte); "Weissgerber" (Brandstempel); "030. 2./0." (handgeschriebene Bleistiftsignatur auf der Deckenleiste oberhalb des Schallochs) | |||||
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4765 | |||||
|
|||||
| Beschreibung | |||||
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments | 995 | |||
| Saitenmensur | 648 | ||||
| Länge der ungegriffenen Saite e1 | 649 | ||||
| Halsmensur | 324 | ||||
| Saitenabstand am Obersattel | 42,5 | ||||
| Saitenabstand am Untersattel | 54 | ||||
| Saitenlage am I. Bund | 1 / 0,5 | ||||
| Saitenlage am XII. Bund | 3,5 / 2,5 | ||||
| Saitenhöhe über der Decke | 8 / 7 | ||||
| Griffbrett | Material | Ebenholz | |||
| Griffbrettform | |||||
| Griffbrettwölbung | |||||
| Griffbrettlänge | 440 | ||||
| Griffbretthöhe am Obersattel | 5 | ||||
| Griffbretthöhe über der Decke | 3 | ||||
| Griffbrettbreite am Obersattel | 51,5 | ||||
| Griffbrettbreite am 12. Bund | 58,3 | ||||
| Bundmarkierung | |||||
| Bünde | Material | 18 Bünde; Bunddraht: 1,4 | |||
| Breite des Bunddrahtes | |||||
| Anzahl der Bünde | |||||
| Anbringungsart | |||||
| Bundlänge und -breite | |||||
| Bundabstände | |||||
| Obersattel | |||||
| Korpus | Form | ||||
| Korpuslänge | 477 | ||||
| Max. Korpusbreite am Oberbug | 268 bei 385 Kl | ||||
| Min. Korpusbreite am Mittelbug | 227 bei 290 Kl | ||||
| Max. Korpusbreite am Unterbug | 352 bei 140 Kl | ||||
|
Korpushöhe am Hals am Oberbug am Mittelbug am Unterbug am Endklotz |
90 91 91 / 92 92 / 93 95 |
||||
| Halsklotz | Nadelholz (liegende Jahrringe); trapezförmig, zum Boden hin schmaler werdend | ||||
| Endklotz | |||||
| Endknopf | Ebenholz oder Palisander | ||||
| Lackierung | Schellack | ||||
Decke
|
Material | Fichte (Druckholz in der Deckenmitte 55 breit): | |||
| Kehlung der Decke | |||||
| Deckenüberstand | |||||
| Deckenlänge | 475 | ||||
| max. Deckenbreite | 352 | ||||
| Schallochdurchmesser | 88 bei 325 Kl | ||||
| Schallocheinfassung | verschiedene Späne aus Zelluloid, gefärbtem Nußbaum (?); Rosettenbreite: 17 | ||||
| Randeinlagen | 1,5 | ||||
| Deckenstärken | 1,5 ... 2,7 | ||||
| Wölbungshöhe der Decke | 2; 2; unterhalb des Steges ist die Decke eingezogen (Negativwölbung) | ||||
| Deckenbeleistung | drei Fächerleisten, ca. 10 neben, unterhalb dem Knüpfblock verlaufend; eine Leiste in der Mitte; drei Querleisten über die ganze Deckenbreite, zwei schließen an die Fächerleisten an und laufen etwa quer in der Höhe des Steges; unterhalb der Schallochverzierung Furnier (Fichte), H: ca. 2 | Beleistungsskizze | ||||
| Randeinlagen/Zierspäne | Randeinlagen: Mahagoni; der sehr dünne Rand ist durch das Schalloch sichtbar, er wird also nur von Klötzchen, Decke und Zargen gehalten | ||||
| Färbung; Beizung | orange | ||||
| Boden | Material | Vogelaugenahorn; einteilig | |||
| Kehlung | |||||
| Bodenlänge | 478 | ||||
| Max. Bodenbreite | 353 | ||||
| Bodenüberstand | |||||
| Bodenstärke | 2,6 ... 3,1 | ||||
| Wölbungshöhe des Bodens | -1 ... +2; Boden am Mittelbug minimal eingezogen | ||||
| Beleistung | schlanke Leisten; 5 ... 6 breit und etwa 15 hoch | ||||
| Anzahl der Bodenleisten | 4 | ||||
| Fugbelag | |||||
| Randeinlagen, Dekor | |||||
| Färbung; Beizung | gelblich | ||||
| Zargen | Material | Vogelaugenahorn; Zargenmaserung unsymmetrisch | |||
| Anzahl | |||||
| Zargenhöhe | |||||
| Zargenhöhe am Oberklotz | |||||
| Zargenhöhe an der Taille | |||||
| Zargenhöhe am Unterklotz | |||||
| Zargenstärke | 1,0 ... 1,7 | ||||
| Randeinlagen an den Zargen | 4 | ||||
| Reifchen, Konsolen | Reifchen an der Decke: Nadelholz; Klötzchen mit liegenden Jahrringen zur Decke; die Klötzchen wurden etwa in einem Abstand von 10 aufgeleimt; Reifchen am Boden: Linde; in Abständen von 8 ... 10 eingesägt; die Klötzchen dienen als Konsolen für die Deckenleisten; an der Zarge wurde neben dem Endklotz (Basseite) - etwa 82 vom Zargenende - ein 20 langes und 14 hohes Stück ausgesetzt (Ahorn) | ||||
| Zargenzusammenschnitt | Ebenholz | ||||
| Färbung; Beizung | gelblich | ||||
| Hals | Material | ||||
| Halslänge | |||||
| Halsstärke | mit Griffbrett am I. Bund: 22,3; am IX. Bund: 24,0; am Halsfuß: 24,9 ... 27,1 | ||||
| Halsbreite oben/unten | |||||
| Hals-Kopf-Winkel | 16°-17° | ||||
| Stellung des Halses | |||||
| Hals-Korpus-Verbindung | deutsch; Zapfen | ||||
| Hals-Kopf-Verbindung | spitzer Zapfen | ||||
| Lackierung | schwarz glänzende Farbe | ||||
| Wirbelkasten | Material | ||||
| Größe | 195 x 70 x 19 | ||||
| Kopfplatte | |||||
| Gestaltung | |||||
| Wirbelform; Mechanik | sechs Mechaniken mit weißen Knöpfen (pro Saite eine) | ||||
| Steg | Stegform | Spanische Form | siehe Stegformen | |||
| Material | schwarze glänzende Farbe | ||||
| Stegmaße | 191 x 27 x 7 | ||||
| Stegeinlage | Knochen | ||||
| Länge der Stegeinlage | 75 | ||||
| Steghöhe | |||||
| Steglage | 15 Kl | ||||
| Saitenaufhängung | |||||
| Akustik | Frequenzkurven | Diagramm | |||
| Klangdokumentation | Thomas Müller-Pering: CD Raumklang 2006 Manuel de Falla: Homenaje pour le tombeau de Debussy; Astor Piazzolla: Primavera porteño |
||||
| Quellen | Literatur | ||||
| Abbildungen | |||||
| Heidi von Rüden 1999 | |||||
| Inhalt | Musikinstrumente | Modell Torres | Bibliographie | |||||
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |||||