| Gitarre Spanisches Modell | |||||
| Richard Jacob "Weißgerber" | |||||
| Markneukirchen 1942 | |||||
| Sign.: "Kunstwerkstätte für Gitarren / "Weißgerber" / Richard Jacob / Markneukirchen i. Sa. / Nr. ...4. 57. Gebaut 1942" (gedruckter Zettel, Nummer und Jahreszahl handschriftlich eingetragen); "Weissgerber" (Brandstempel auf Fugbelag); "34. 5/ 7." (handgeschriebene Bleistiftsignatur auf der Deckenleiste oberhalb des Schallochs) | |||||
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4766 | |||||
|
|||||
| Beschreibung | |||||
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments | 952 | |||
| Saitenmensur | 640 | ||||
| Länge der ungegriffenen Saite e1 | 641 | ||||
| Halsmensur | 320 | ||||
| Saitenabstand am Obersattel | 39 | ||||
| Saitenabstand am Untersattel | 57 | ||||
| Saitenlage am I. Bund | 1,0 / 1,0 | ||||
| Saitenlage am XII. Bund | 3,0 / 3,0 | ||||
| Saitenhöhe über der Decke | 9 / 7 | ||||
| Griffbrett | Material | Ebenholz mit weißem Rand (Elfenbein?); matt lackiert | |||
| Griffbrettform | |||||
| Griffbrettwölbung | |||||
| Griffbrettlänge | 271 | ||||
| Griffbretthöhe am Obersattel | 48 | ||||
| Griffbretthöhe über der Decke | Griffbrett ebenflächig mit Decke | ||||
| Griffbrettbreite am Obersattel | 48 | ||||
| Griffbrettbreite am 12. Bund | 57,8 | ||||
| Bundmarkierung | Perlmuttornament vor V. Bund | ||||
| Bünde | Material | Elfenbein | |||
| Breite des Bunddrahtes | |||||
| Anzahl der Bünde | 18 | ||||
| Anbringungsart | |||||
| Bundlänge und -breite | |||||
| Bundabstände | |||||
| Obersattel | Knochen | ||||
| Korpus | Form | ||||
| Korpuslänge | 468 | ||||
| Max. Korpusbreite am Oberbug | 235 bei 387 Kl | ||||
| Min. Korpusbreite am Mittelbug | 191 bei 274 Kl | ||||
| Max. Korpusbreite am Unterbug | 301 bei 121 Kl | ||||
|
Korpushöhe am Hals am Oberbug am Mittelbug am Unterbug am Endklotz |
90 91 94 / 93 95 95,5 |
||||
| Halsklotz | |||||
| Endklotz | |||||
| Endknopf | |||||
| Lackierung | Schellack | ||||
Decke
|
Material | Fichte | |||
| Kehlung der Decke | |||||
| Deckenüberstand | |||||
| Deckenlänge | 467 | ||||
| max. Deckenbreite | 301 | ||||
| Schallochdurchmesser | 65 / 93 (längsoval) bei 307 Kl | ||||
| Schallocheinfassung | Späne direkt am Schallochrand und ein Blattornament aus Furnier; eingelegt in Decke | ||||
| Randeinlagen | Zelluloid(?)-Ebenholz-Span; 1,3 - 0,7 | ||||
| Deckenstärken | 1,9 ... 2,5 | ||||
| Wölbungshöhe der Decke | 2 | ||||
| Deckenbeleistung | zwei Querleisten, ober- und unterhalb des Schallochs; vier Fächerleisten; davon zwei außerhalb des Stegbereichs; die anderen unter den Stegflügeln; Leisten in V-Anordnung, den Halsklotz einschließend; unter die Schallochverzierung wurde zur Verstärkung ein Furnier geleimt | Beleistungsskizze | ||||
| Randeinlagen/Zierspäne | |||||
| Färbung; Beizung | gelb-braun | ||||
| Boden | Material | Ebenholz | |||
| Kehlung | |||||
| Bodenlänge | 483 (mit Stöckchen und Rand) | ||||
| Max. Bodenbreite | 300 | ||||
| Bodenüberstand | |||||
| Bodenstärke | 1,6 ... 2,3 | ||||
| Wölbungshöhe des Bodens | -2 (eingezogen) | ||||
| Beleistung | 3 Bodenleisten: ca. 18 hoch und 5 breit | ||||
| Fugbelag | Nadelholz; etwa 1 hoch und 8 breit | ||||
| Randeinlagen, Dekor | |||||
| Färbung; Beizung | Ebenholz | ||||
| Zargen | Material | Ebenholz | |||
| Anzahl | |||||
| Zargenhöhe | |||||
| Zargenhöhe am Oberklotz | |||||
| Zargenhöhe an der Taille | |||||
| Zargenhöhe am Unterklotz | |||||
| Zargenstärke | |||||
| Randeinlagen an den Zargen | 3 | ||||
| Reifchen, Konsolen | an Boden und Decke: Zwetschge (?); eingesägt | ||||
| Zargenzusammenschnitt | langes, schmales Elfenbeintrapez | ||||
| Färbung; Beizung | Ebenholz | ||||
| Hals | Material | Mahagoni, furniert (?); Furnier aus Ebenholz und Ahorn | |||
| Halslänge | |||||
| Halsstärke | mit Griffbrett: am I. Bund: 22,6; am IX. Bund: 24,1; am Halsfuß: 24,5 | ||||
| Halsbreite oben/unten | |||||
| Hals-Kopf-Winkel | 16° | ||||
| Stellung des Halses | |||||
| Hals-Korpus-Verbindung | Zapfen | ||||
| Hals-Kopf-Verbindung | Zapfen | ||||
| Lackierung | Schellack | ||||
| Wirbelkasten | Material | Mahagoni | |||
| Größe | 166 x 70 x 14,7 (13,2) | ||||
| Kopfplatte | Ebenholz, vorn und hinten; Mahagonirand (vorn) | ||||
| Gestaltung | beschnitzt | ||||
| Wirbelform; Mechanik | Ebenholzwirbel | ||||
| Steg | Stegform | Block mit zwei "schildförmigen, spitzen" Stegflügeln; in die Stegflügel ist ein Stück Knochen eingelegt; matt lackiert | siehe Stegformen | |||
| Material | Ebenholz (?) | ||||
| Stegmaße | 136 x 21,8 x 7 | ||||
| Stegeinlage | Knochen | ||||
| Länge der Stegeinlage | 82 | ||||
| Steghöhe | |||||
| Steglage | bei 146 Kl | ||||
| Saitenaufhängung | geknüpft | ||||
| Akustik | Frequenzkurven | Diagramm | |||
| Quellen | Literatur | Michel 1997, S. 120 | |||
| Abbildungen | |||||
| Anm: Am Boden (neben dem Halsklotz) fehlt ein etwa 3mm hohes Stückchen eines Reifchensegmentes; die Stelle ist nicht mehr verleimt; dort fällt Licht in das Korpus; an der Zarge (Diskantseite) im Bereich Unterbug und Endklotz zwei 60 mm lange Risse; beim Einlassen der Bünde wurde eine Stelle der Decke durchstoßen (innen zwischen Halsklotz und oberer Querleiste) | |||||
| Heidi von Rüden 1999 | |||||
| Inhalt | Musikinstrumente | Spanisches Modell | Bibliographie | |||||
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |||||