| Gitarre Modell Torres | |||||
| Richard Jacob "Weißgerber" | |||||
| Markneukirchen 1943 | |||||
| Sign.: "Kunstwerkstätte für Gitarren / "Weißgerber" /Richard Jacob / Markneukirchen i. Sa. / Nr. c. 4. 7. 4. Gebaut 1943" (gedruckter Zettel, Nummer und Jahreszahl handschriftlich mit Tusche); "Weissgerber" (Brandstempel auf dem Fugbelag); "c. 4. 7. 4." (handgeschriebene Signatur auf der Deckenleiste oberhalb des Schallochs) | |||||
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4770 | |||||
|
|||||
| Beschreibung | |||||
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments | 1005 | |||
| Saitenmensur | 650 | ||||
| Länge der ungegriffenen Saite e' | 652 | ||||
| Halsmensur | 325 | ||||
| Saitenabstand am Obersattel | 40,5 | ||||
| Saitenabstand am Untersattel | 56,5 | ||||
| Saitenlage am I. Bund | 1 / 0,5 | ||||
| Saitenlage am XII. Bund | 4 / 3 | ||||
| Saitenhöhe über der Decke | 11 / 10 | ||||
| Griffbrett | Material | Ebenholz | |||
| Griffbrettform | das Griffbrett läuft 40 mm lang frei über der Decke (Brücke ausgespart) | ||||
| Griffbrettwölbung | |||||
| Griffbrettlänge | 450 | ||||
| Griffbretthöhe am Obersattel | 6 | ||||
| Griffbretthöhe über der Decke | 3 | ||||
| Griffbrettbreite am Obersattel | 51,2 | ||||
| Griffbrettbreite am 12. Bund | 60,2 | ||||
| Bundmarkierung | ein goldfarben bemaltes Auge am V. und VII. Bund | ||||
| Bünde | Material | Bunddraht | |||
| Breite des Bunddrahtes | 2,3 (ab XIII. 1,3) | ||||
| Anzahl der Bünde | 20 | ||||
| Anbringungsart | |||||
| Bundlänge und -breite | |||||
| Bundabstände | |||||
| Obersattel | |||||
| Korpus | Form | ||||
| Korpuslänge | 476 | ||||
| Max. Korpusbreite am Oberbug | 270 bei 391 Kl | ||||
| Min. Korpusbreite am Mittelbug | 234,5 bei 294 Kl | ||||
| Max. Korpusbreite am Unterbug | 362 bei 126 Kl | ||||
|
Korpushöhe am Hals am Oberbug am Mittelbug am Unterbug am Endklotz |
94 / 95 95 97 96 96 |
||||
| Halsklotz | |||||
| Endklotz | Fichte (liegende Jahrringe) | ||||
| Endknopf | |||||
| Lackierung | Schellack | ||||
Decke
|
Material | Fichte | |||
| Kehlung der Decke | gekehlt; der tiefste Punkt der Deckenkehlung liegt etwa 15 bis 18 vom Rand Richtung Korpusmitte | ||||
| Deckenüberstand | |||||
| Deckenlänge | |||||
| max. Deckenbreite | |||||
| Schallochdurchmesser | 88 bei 317 Kl | ||||
| Schallocheinfassung | B: 18 | ||||
| Randeinlagen | 23,5; Ebenholz, Zelluloid; schwarze und weiße Rechtecke bilden das Grundmuster in der Mitte der Rosette, von Spänen umrandet | ||||
| Deckenstärken | 1,5 ... 3,0 | ||||
| Wölbungshöhe der Decke | 1,5 (2) | ||||
| Deckenbeleistung | sechs Fächerleisten, Fichte; davon keine in der Mitte, zwei Querleisten, ober- und unterhalb des Schallochs, unterhalb des Griffbretts zwei Leisten "V-förmig" zueinander, die sich ca. in der Schallochmitte treffen würden; Aussparung in der Mitte der oberen Deckenquerleiste | Beleistungsskizze | ||||
| Randeinlagen/Zierspäne | |||||
| Färbung; Beizung | orange-gelb-braun | ||||
| Boden | Material | Palisanderart | |||
| Kehlung | gekehlt | ||||
| Bodenlänge | 498 | ||||
| Max. Bodenbreite | 361 | ||||
| Bodenüberstand | |||||
| Bodenstärke | 1,7 ... 2,8 | ||||
| Wölbungshöhe des Bodens | 2 (3) | ||||
| Beleistung | drei Querleisten; Nadelholz; etwa 6 breit und 17 hoch | ||||
| Fugbelag | Nadelholz | ||||
| Randeinlagen, Dekor | |||||
| Färbung; Beizung | |||||
| Zargen | Material | Palisanderart (dunkle Maserungsspuren, Fladenschnitt) | |||
| Anzahl | |||||
| Zargenhöhe | |||||
| Zargenhöhe am Oberklotz | |||||
| Zargenhöhe an der Taille | |||||
| Zargenhöhe am Unterklotz | |||||
| Zargenstärke | 1,0 ... 1,5 | ||||
| Randeinlagen an den Zargen | 3,51 | ||||
| Reifchen, Konsolen | an der Decke: Nadelholz; Klötzchen (ca. 8 breit im Abstand von 5 bis 6 aufgeleimt); Reifchen am Boden: Zwetschge, gebogen | ||||
| Zargenzusammenschnitt | Ebenholz, Zelluloid | ||||
| Färbung; Beizung | |||||
| Hals | Material | Mahagoni | |||
| Halslänge | |||||
| Halsstärke | mit Griffbrett am I. Bund: 25,4; am IX. Bund: 25,8; am Halsfuß: 28,3 | ||||
| Halsbreite oben/unten | |||||
| Hals-Kopf-Winkel | 17° | ||||
| Stellung des Halses | |||||
| Hals-Korpus-Verbindung | spanischer Halsansatz | ||||
| Hals-Kopf-Verbindung | gezapft | ||||
| Lackierung | Schellack | ||||
| Wirbelkasten | Material | Mahagoni | |||
| Größe | 211 x 69,8 x 19,8 | ||||
| Kopfplatte | Ebenholz | ||||
| Gestaltung | vorder- und rückseitig beschnitzt | ||||
| Wirbelform; Mechanik | |||||
| Steg | Stegform | siehe Stegformen | |||
| Material | Palisander; schwarz gefärbt | ||||
| Stegmaße | 191 x 26,1 x 9 | ||||
| Stegeinlage und Sattel | Knochen; Stegrand: abwechselnd weiß-schwarz | ||||
| Länge der Stegeinlage | 75 | ||||
| Steghöhe | |||||
| Steglage | bei 149 Kl | ||||
| Saitenaufhängung | geknüpft | ||||
| Akustik | Frequenzkurven | Diagramm | |||
| Klangdokumentation | Thomas Müller-Pering: CD Raumklang 2006 Augustín Barrios Mangoré: Sueño en la floresta; Astor Piazzolla: Vareno porteño / Invierno porteño |
||||
| Quellen | Literatur | ||||
| Abbildungen | |||||
| Heidi von Rüden 1999 | |||||
| Inhalt | Musikinstrumente | Modell Torres | Bibliographie | |||||
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |||||