| Baßgitarre, neunsaitig | |||||
| Richard Jacob Weißgerber | |||||
| Markneukirchen 1948/1954 | |||||
| Sign.: "Kunstwerkstätte für Gitarren / "Weißgerber" / Richard Jacob / Markneukirchen i. Sa. / Nr. 36. 2./ 1. Gebaut 1948/ 54" (gedruckter Zettel, Nummer und Jahreszahl mit Schreibmaschine eingetragen), "Weissgerber" (Brandstempel, ältere Form mit etwas rundlicheren Buchstaben, unterhalb des Fugbelages und oberhalb der Leiste); "36. 2./ 1." (handgeschriebene Bleistiftsignatur auf der Deckenleiste oberhalb des Schallochs) | |||||
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4777 | |||||
|
|||||
| Beschreibung | |||||
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments | 989 | |||
| Saitenmensur | 649; H,-Saite: 759; C-Saite: 713; D-Saite: 661 | ||||
| Länge der ungegriffenen Saite e1 | 651 | ||||
| Halsmensur | 324,5 | ||||
| Saitenabstand am Obersattel | 42,5 (ohne Baßsaiten); mit Baßsaiten: 69 | ||||
| Saitenabstand am Untersattel | 56 / 88 | ||||
| Saitenlage am I. Bund | 0,7 / 0,5 | ||||
| Saitenlage am XII. Bund | 4,0 / 3,0 | ||||
| Saitenhöhe über der Decke | 11,5 / 8,0 | ||||
| Griffbrett | Material | Ebenholz mit Rosenholzrand | |||
| Griffbrettform | |||||
| Griffbrettwölbung | |||||
| Griffbrettlänge | 430 | ||||
| Griffbretthöhe am Obersattel | 6 | ||||
| Griffbretthöhe über der Decke | 4 | ||||
| Griffbrettbreite am Obersattel | 51 | ||||
| Griffbrettbreite am 12. Bund | 60,5 | ||||
| Bundmarkierung | V. Bund: Ornament aus Perlmutt auf dem Griffbrett; V. und VII. Bund: Bundkennzeichnung aus Metall (am Hals) | ||||
| Bünde | Material | Bunddraht; Neusilber | |||
| Breite des Bunddrahtes | bis zum XII. 2,9 dann 1,9; ab XVI. 1,6 | ||||
| Anzahl der Bünde | 19 | ||||
| Anbringungsart | |||||
| Bundlänge und -breite | XIX. nur für der e1 und h Saite | ||||
| Bundabstände | |||||
| Obersattel | |||||
| Korpus | Form | ||||
| Korpuslänge | 481 | ||||
| Max. Korpusbreite am Oberbug | 291,3 bei 358 Kl | ||||
| Min. Korpusbreite am Mittelbug | 278 bei 304 Kl | ||||
| Max. Korpusbreite am Unterbug | 407,5 bei 148 | ||||
|
Korpushöhe - am Hals - am Oberbug - am Mittelbug - am Unterbug - am Endklotz |
94 / 93 94 94,5 / 95 94,5 / 95 94 |
||||
| Halsklotz | Fichte (liegende Jahrringe) | ||||
| Endklotz | Fichte (stehende Jahrringe) | ||||
| Endknopf | |||||
| Lackierung | farbloser Schellack | ||||
Decke
|
Material | "sächsische Fichte" (Früh- und Spätholzjahre verwischt) | |||
| Kehlung der Decke | gekehlt | ||||
| Deckenüberstand | |||||
| Deckenlänge | 478 | ||||
| max. Deckenbreite | 405 | ||||
| Schallochdurchmesser | 87 bei 316,5 Kl | ||||
| Schallocheinfassung | B: 16; Rosenholz | ||||
| Randeinlagen | 4; davon 2,5 Span; Rosenholzfurnier; mit Span umrandet; Rechtecke aus Zelluloid, schwarz-weiss; Rosenholz, Galalith | ||||
| Deckenstärken | 1,9 ... 3,0 | ||||
| Wölbungshöhe der Decke | 1,5 | ||||
| Deckenbeleistung | Fichte; 7 Fächerleisten, Rand höher als Wölbung hinter dem Steg; Futter ums Schalloch, ein Ring aus Fichte, längs-parallel; Beleistungsskizze | ||||
| Randeinlagen/Zierspäne | |||||
| Färbung; Beizung | gegen die Holzfaser geschliffen (Kratzer), leicht gebeizt | ||||
| Boden | Material | Riegelahorn (geflammt), ganz weiße Markstrahlen; zweiteilig | |||
| Kehlung | |||||
| Bodenlänge | 477 | ||||
| Max. Bodenbreite | 408 | ||||
| Bodenüberstand | |||||
| Bodenstärke | 2,1 ... 3,1 | ||||
| Wölbungshöhe des Bodens | max. 3 | ||||
| Beleistung | 4 Bodenleisten: Fichte | ||||
| Fugbelag | Fichte (Jahre quer) | ||||
| Randeinlagen, Dekor | |||||
| Färbung; Beizung | leicht gebeizt? | ||||
| Zargen | Material | Riegelahorn | |||
| Anzahl | |||||
| Zargenhöhe | |||||
| Zargenhöhe am Oberklotz | |||||
| Zargenhöhe an der Taille | |||||
| Zargenhöhe am Unterklotz | |||||
| Zargenstärke | 1,5 ... 1,9 | ||||
| Randeinlagen an den Zargen | 72,5 | ||||
| Reifchen, Konsolen | Reifchen an Decke und Boden: Linde oder Weide; gebogen | ||||
| Zargenzusammenschnitt | Rosenholz; wie Rand (Span untergelegt Galalith und Rosenholz) | ||||
| Färbung; Beizung | leicht gebeizt? | ||||
| Hals | Material | Hartholz; schwarzer, glänzender Lack; Zierspan auf der Halsrückseite aus Galalith | |||
| Halslänge | |||||
| Halsstärke | mit Griffbrett am I. Bund: 23; am VII. Bund: 24,2; am IX. Bund: 25,4 | ||||
| Halsbreite oben/unten | |||||
| Hals-Kopf-Winkel | 16,5°; bei Baßsaiten 0° | ||||
| Stellung des Halses | |||||
| Hals-Korpus-Verbindung | stumpf (?) | ||||
| Hals-Kopf-Verbindung | spitzer Zapfen | ||||
| Lackierung | |||||
| Wirbelkasten | Material | Hartholz; Baßsaitenwirbelkasten eintraktig | |||
| Größe | 179 x 101 | ||||
| Kopfplatte | siehe: Artikel Baßgitarren | ||||
| Gestaltung | |||||
| Wirbelform; Mechanik | einzelne Mechanik pro Saite, Metallwellen Ø 8,5mm; mit ovalen Plastikknöpfen | ||||
| Steg | Stegform | unsymmetrischer Steg, beschnitzt, mit Rand und Erhebung auf Stegflügel, weißer Punkt in der Mitte | |||
| Material | Ebenholz | ||||
| Stegmaße | 220 x 25 x 9,5 | ||||
| Stegeinlage | Knochen | ||||
| Länge der Stegeinlage | 101 (59 / 36) | ||||
| Sattel | Elfenbein oder Knochen | ||||
| Steglage | bei 160,5 Kl | ||||
| Saitenaufhängung | 6 Spielsaiten geknüpft, 3 Baßsaiten gesteckt | ||||
| Akustik | Frequenzkurven | Diagramm | |||
| Klangdokumentation | Thomas Müller-Pering: CD Raumklang 2006 Miguel Llobet: El noy de la mare |
||||
| Quellen | Literatur | Michel 1997, S. 121 | |||
| Abbildungen | |||||
| Heidi von Rüden 1999 | |||||
| Inhalt | Weißgerber-Gitarren: Überblick | Baßgitarren | Bibliographie | |||||
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |||||