| Thüringer Zister |
| Johann Wolfgang Wolf, Crawinkel 1798 |
| Sign.: "Johan / Wolf / gang / Wolf /
Crawinkel / 1798" (handschriftliche Signatur mit schwarzer Farbe auf dem Boden unterhalb
des Oberklotzes, zum Teil unleserlich) |
| Musikinstrumenten-Museum der Universität
Leipzig, Inv.-Nr. 635 |
|
|
| Beschreibung |
| Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
813 |
| Saitenmensur |
[475] |
| Halsmensur |
179 (= 0,38 M) |
| Anzahl der Saiten/Chöre |
10 Saiten, 5 oder 6 Chöre (5 x 2 oder 4 x 2 + 2 x 1) |
| Saitenabstand am Obersattel |
41 (1.-10. Saite) |
| Saitenabstand am Steg |
keine Angabe möglich, da Stegeinlage fehlt |
| Saitenmaterial |
|
| Stimmung |
|
| Saitenhöhe über dem Oktavbund |
4,6 |
| Saitenhöhe am Steg |
23,5 |
| Griffbrett |
Griffbrettform |
Griffbrett flach, auf Decke geleimt; Klammerprofil an Stirnkante des Griffbretts
|
| Material |
Weißbuche, geschwärzt |
| Griffbrettlänge |
351 |
| Griffbrettbreite am Obersattel |
47,8 |
| Griffbrettbreite unten |
49,8 |
| Griffbrettbreite am Oktavbund |
49,4 |
| Griffbretthöhe (= -stärke) |
14,3 ... 14,8 |
| Griffbrettwölbung |
|
| Lage des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand |
8. Bund über Fuge von Halsklotz und Zarge |
| Obersattel |
Eisen |
| Tonskala-Kennzeichnung |
|
| Bünde
|
Anzahl |
17 |
| Material |
Eisen |
| Anbringungsart |
in Schlitze gelegt |
| Bundabstände B1 ... Bn |
| Bund |
in mm |
in cent |
| B1 |
28,4 |
106,8 |
| B2 |
48,8 |
187,8 |
| B3 |
77,6 |
308,9 |
| B4 |
94,5 |
384,2 |
| B5 |
117,9 |
494,1 |
| B6 |
140,1 |
605,3 |
| B7 |
158,9 |
705,4 |
| B8 |
176,6 |
805,2 |
| B9 |
192,5 |
900,1 |
| B10 |
209,4 |
1007,0 |
| B11 |
224,3 |
1107,0 |
| B12 |
237,4 |
1200,0 |
| B13 |
249,9 |
1293,6 |
| B14 |
262,0 |
|
| B15 |
275,3 |
|
| B16 |
288,1 |
|
| B17 |
299,0 |
|
|
| Korpus |
Formart |
tropfenförmig |
| Korpuslänge |
387 |
| max. Korpusbreite |
264,7 |
| Korpustiefe am Schalloch |
41 |
| Korpushöhe |
58 ... 52 |
| Lackierung |
bräunlich, Schellack |
| Decke
|
Material |
Fichte, dreiteilig |
| Deckenlänge |
387 |
| Deckenbreite |
264,7 |
| Deckenstärke |
2,7 ... 3,3 |
| Wölbungshöhe |
|
| Kehlung der Decke |
|
| Deckenüberstand |
1,5 |
| Randeinlagen/Dekor |
zweiadrige Tuscheflödel, farbige Malereien, rot und
grün (stilisierte Blumenornamente beiderseits und unterhalb des Schalloches),
Schallochumrandung Tusche |
| Beleistung |
2 Querrippen |
| Lackierung/Färbung |
|
| Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
70 |
| Schallochlage |
175 v.u. |
| Verhältnis zur Mensur |
390 (= 0,82 M) |
| Rosette |
Pappe, sternförmig, ockerfarbig (nicht original) |
| Zargen |
Material |
Ahorn, zweiteilig |
| Zargenhöhe am Oberklotz |
41,5 |
| Zargenhöhe am Unterklotz |
44,3 |
| Änderungsverlauf der Zargenhöhe |
0,94 |
| Zargenstärke |
1,5 ... 1,8 |
| Randeinlagen/Zierspäne |
|
| Reifchen |
keine Reifchen; Einbau von Stützklötzchen zwischen den
Rippen |
| Zargenverbindung am Halsklotz |
siehe Artikel
Thüringer Zistern |
| Zargenzusammenschnitt |
|
| Boden |
Material |
Fichte, zweiteilig |
| Bodenlänge |
416 |
| Bodenbreite |
269 |
| Bodenstärke |
2,9 ... 3,5 |
| Berippung |
|
| Bodenüberstand |
1,5 |
| Wölbungshöhe des Bodens |
|
| Randeinlagen/Dekor |
zweiadrige Tuscheflödel |
| Hals |
Material |
Weißbuche |
| Formart |
diskantseitig unter dem Griffbrett |
| Halslänge |
185 |
| Halsbreite oben/unten |
22,5 ... 23,5 |
| Halswinkel |
11° |
| Befestigungsart des Halses |
|
| Profilleistchen am Halsansatz |
unprofilierte Leistchen am Halsansatz |
| Wirbelkasten |
Form |
Wirbelkasten geschwungen, nicht durchbrochen |
| Größe |
222 x 45 x 23 |
| Anzahl der Wirbel |
10 |
| Wirbelform |
Ahorn |
| Material |
|
| Wirbelstellung |
|
| Saitenbefestigung am Wirbel |
|
| Mechanik |
|
| Beschlag |
|
| Kopf |
Kopfplatte, farbig bemalt |
| Saitenhalter |
Material |
|
| Saitenhalterform |
|
| Saitenaufhängung |
5 Häkchen, Eisen, in Unterzarge: |
| Untersattel |
Hartholz, in Deckenkante eingelassen |
| Steg |
Stegform |
Steg wahrscheinlich nicht original |
| Material |
Buche (?); gebeizt |
| Stegmaße |
119,5 x 24 x 9,2 |
| Steglage |
|
| Stegeinlage |
fehlt |
| Quellen |
Herkunft |
Sammlung de Wit
|
| Frühester Nachweis |
de Wit 1895/96 (Nr. 653) |
| Literaturnachweise |
de Wit 1896, S. 29 (Nr. 653); de Wit 1903, S. 82 (Nr.
210); Kinsky 1912, S. 197f.; Kinsky 1913, S. 94; Schultz 1929, S. 47; Rubardt 1955, S.
41; Schrammek 1986; Michel 1999, 113f. |
| Abbildungsnachweise |
Kinsky 1912, S. 195; Schrammek 1986;
Ausstellungskatalog Emschertalmuseum Herne 1987, S. 128; Michel 1989, S. 88, Nr. 21;
Michel 1999, S. 113ff. |
| Andreas Michel 1998 |
|
Inhalt |
Zistern - Übersicht |
Thüringer Zistern |
Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |