| Goldberg (Gollberg), Johann | 
| Zählt zu den besten Lautenmachern des 18. Jahrhunderts; baute aber auch gute Violen und Violoncelli; wirkte als Musiker und Instrumentenmacher in Danzig ("Dantz"); 
Belege dafür gibt es von 1720 bis 1760; er nannte sich anfänglich Gollberg, später dann Goldberg (Goltberg) und ist der Vater von Johann Gottlob Goldberg, dem Johann Sebastian Bach 
die Goldberg-Variationen widmete. Näheres über seinen Lebensgang ist nicht bekannt; ein als "Arbeitsmann" bezeichneter "Johann Goldberg" aus Ohra bei Danzig erhielt 1726 das Bürgerrecht; möglicherweise ist er mit dem 
gleichnamigen Lautenmacher identisch.
 | 
| 
|  | Geigenzettel (De Wit 1910, I, Taf. 13, Nr. 146)
 |  | 
| Ein Instrumenteninventar von St. Marien in Danzig vom 27.10.1731 (St. A. 300, 78p25, 38 pag. 33) verzeichnet u.a.: "1 Baßviole von Michael Cawarsk, von Joh. Gollberg zum Violoncell 
gemacht" (1720); ein späteres Inventar führt auf: "4 Violinen von Joh. Gollberg, Danzig 1732" (nach: Rauschning 1931, S. 312f.; 355f). | 
| 
| Instrument | Besitzer | Quellen |  
| Lautenzister, (gitarrisierte Lautenzister), Danzig 1741 | Eisenach, Bachhaus, Inv.-Nr. I 14 | Kinsky 1912, S. 246; Heyde 1976, S. 38, 40 |  
| Lautenzister, Danzig 1742 | Berlin Inv.-Nr. 4530 | Reinhard 1960, Taf. 82, Nr. 3/4 |  
| Lautenzister, Danzig 1753 | Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. MIR 865 | Huber 1989, 116 |  
| Lautenzister, Danzig 1760 | Markneukirchen, Musikinstrumentenmuseum, Inv.-Nr. 1096 | Kinsky 1912, S. 246; Jordan 1987, S. 50ff.; Michel 1989, S. 96, Nr. 38 |  
| Lautenzister | Leipzig, Inv.-Nr. 3358 | Rubardt 1964, S. 31; Michel 1989, S. 37f.; Michel 1999, S. 77ff. |  
| Lautengitarre (gitarrisierte Zister), Danzig 1747, in Leipzig 1816 zu einer Lautengitarre umgearbeitet | Leipzig, Inv.-Nr. 573 | Kinsky 1912, S. 156 |  | 
| 
|  |  |  |  
| Wirbelkastenrückseite und Rosette der Lautenzister Inv.-Nr. 3358 |  | 
| Literatur | 
| De Wit 1910, I, 8, Taf. 13, Nr. 146; Kinsky 1912, S. 98, 156, 245f., 249, 283; H. Rauschning: Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreussens. Geschichte der Musik und Musikpflege in Danzig. 
Danzig 1931; Reinhard 1960; Heyde 1994, S. 391; A. Pilipczuk: Goldberg (Goltberg, Gollberg, Golberg), Johann, 
Instrumentenmacher. In: K. Bürger (Hrsg.): Altpreußische Biographie, Band V, 2. Lieferung, Marburg/Lahn 2007, S. 1791f. | 
| Inhalt  
|  Zistern - Übersicht  
|  Bibliographie | 
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2000 |