| Zister |
| Johann George Klemm, Helbigsdorf 1736 |
| Sign.: "Johann George Klemm / Lauten- und
Geigenmacher / in Helbisdorff, 1736" (Druckzettel, das "g" im Ortsnamen fehlt, die
beiden letzten Ziffern sind mit Tinte ergänzt); "Eine neue Decke / gemacht und den /
Körper aus Stücken / zusammen gesetzt / Eduard Hottenroth 1845." (Reparaturzettel,
handschriftlich) |
| Freiberg, Stadt- und Bergbaumuseum, Inv.-Nr. 53/220 |
|
|
| Beschreibung |
|
Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
812 |
| Saitenmensur |
459 |
| Halsmensur |
180,5 |
| Anzahl
der Saiten/Chöre |
10 Saiten
(5 x 2) |
| Saitenabstand am Obersattel |
39,8
(außen),3,0 ... 3,3 (Abstand zwischen Chören) |
| Saitenabstand am Steg |
|
| Saitenmaterial |
|
| Stimmung |
|
| Saitenhöhe über dem Oktavbund |
|
| Saitenhöhe am Steg |
|
| Griffbrett |
Griffbrettform |
flaches
Griffbrett mit stirnseitigem Klammerprofil |
| Material |
|
| Griffbrettlänge |
296
(Obersattel-unten); 340 (Gesamtlänge) |
| Griffbrettbreite am Obersattel |
46,0 |
| Griffbrettbreite unten |
52,5 |
| Griffbrettbreite am Oktavbund |
|
| Griffbretthöhe (= -stärke) |
3,8
(unten); 3,6 (oben) |
| Griffbrettwölbung |
|
| Lage des
8°-Bundes/Bund am Korpusrand |
|
| Obersattel |
Knochen |
| Tonskala-Kennzeichnung |
|
| Bünde |
Anzahl |
15 |
| Material |
Messing |
| Anbringungsart |
eingelegt
in Schlitze |
| Bundbreite |
=
Griffbrettbreite |
| Fret
Pattern |
|
| Bundabstände B1 ... Bn |
| Bund |
in mm [Diskant- / Baßseite] |
in cent |
| B1 |
26,7 / 27,9 |
|
| B2 |
49,0 / 50,2 |
|
| B3 |
72,3 / 73,9 |
|
| B4 |
94,5 / 97,0 |
|
| B5 |
114,5 / 116,0 |
|
| B6 |
136,6 / 136,1 |
|
| B7 |
152,7 / 154,2 |
|
| B8 |
171,6 / 173,0 |
|
| B9 |
185,5 / 188,0 |
|
| B10 |
202,6 / 204,5 |
|
| B11 |
216,6 / 219,0 |
|
| B12 |
229,0 / 231,0 |
|
| B13 |
244,8 / 246,5 |
|
| B14 |
254,6 / 256,3 |
|
| B15 |
266,8 / 268,4 |
|
|
| Korpus |
Formart |
|
| Korpuslänge |
395,6 |
| max.
Korpusbreite |
277 ...
279 (Decke an Meßstelle beschädigt) |
| Korpustiefe am Schalloch |
|
| Korpushöhe |
|
| Lackierung |
|
| Decke |
Material |
Fichte,
zweiteilig |
| Deckenlänge |
382,6 |
| Deckenbreite |
276,8 |
| Deckenstärke |
|
| Wölbungshöhe |
3 |
| Randeinlagen/Zierspäne |
- |
| Kehlung
der Decke |
- |
| Deckenüberstand |
0 ... 1,8 |
| Dekor |
- |
| Beleistung |
1 Rippe
oberhalb des Schalloches; 1 Rippe in Steghöhe |
| Lackierung/Färbung |
|
| Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
51,5 |
| Schallochlage |
207 v.u. |
| Verhältnis zur Mensur |
|
| Rosetten |
? |
| Zargen |
Material |
Ahorn,
geflammt |
| Anzahl |
2 |
| Zargenhöhe am Oberklotz |
66,6 /
67,6 (Diskantseite) |
| Zargenhöhe an der Taille |
|
| Zargenhöhe am Unterklotz |
41,7 |
| Änderungsverlauf der Zargenhöhe |
|
| Zargenstärke |
|
| Randeinlagen/Zierspäne |
|
| Reifchen |
|
| Zargenzusammenschnitt |
über
Unterzarge Kappe |
| Stützklötzchen zwischen den Querrippen von Boden und Decke |
an beiden
Rippen |
| Befestigungsart des Bodens an Ober- und Unterklotz |
|
| Neigungswinkel zur Deckenebene |
|
| Boden |
Material |
Ahorn,
Schwartenschnitt, einteilig |
| Bodenlänge |
395,5 |
| Bodenbreite |
275,5 |
| Bodenstärke |
|
| Berippung |
1 Rippe
oberhalb des Schalloches; 1 Rippe in Steghöhe |
| Bodenüberstand |
0 ... 1,5 |
| Wölbungshöhe des Bodens |
- |
| Randeinlagen/Dekor |
- |
| Hals |
Material |
Ahorn |
| Formart |
nur
diskantseitig unter dem Griffbrett |
| Halslänge |
216 |
| Halsbreite oben/unten |
23,2 /
26,4 |
| Halsstärke oben/unten |
25,9 /
32,9 |
| Befestigungsart des Halses |
|
| Profilleistchen am Halsansatz |
- |
|
Wirbelkasten |
Form |
Ansatz
schräg (ca. 45°); möglicherweise spätere Bearbeitung |
| Größe |
24,3 x
46,1 ... 16,1 / 43,0 ... 15,0 (hinten) |
| Anzahl
der Wirbel |
10
Flankenwirbeln, eine 11. Wirbelbohrung am Kopf ist vorhanden; |
| Wirbelform |
|
| Material |
|
| Wirbelstellung |
|
| Saitenbefestigung am Wirbel |
|
| Mechanik |
|
| Beschlag |
|
| Kopf |
Kopf oder
Kopfplatte fehlt |
| Saitenhalter |
Material |
|
| Saitenhalterform |
|
| Saitenaufhängung |
6 Knöpfe
zur Saitenaufhängung in Unterzarge, Knochen; D: 5,4 ... 6,0 |
| Saitenhalterverdeck |
|
| Befestigungsart des Saitenhalters |
|
| Untersattel |
Untersattel in Decke eingelassen; Knochen; 74 x 6 x 2,7 |
| Steg |
Stegform |
Steg
original ?; Füße aufgeplattet |
| Material |
|
| Stegmaße |
91 x 13 /
14,8 (Diskantseite) |
| Steglage |
|
| Stegeinlage |
|
|
Quellen |
Herkunft |
|
| Frühester
Nachweis |
|
| Literaturnachweise |
Heyde &
Liersch 1980, 231, 239; Heyde 1986, 107 |
| Abbildungsnachweise |
Michel 1989, 80, Nr. 9 |
| Kinsky (1912, 251) erwähnt eine Theorbe aus dem 18. Jahrhundert mit dem
Zettel: "Johann George Klemm, instrumentenmacher in Helbigsdorf" in der ehemaligen
Pariser Sammlung Loup. |
| Steffen Milbradt / Andreas Michel 2003 |
| Inhalt |
Zistern: Übersicht |
Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |