| Scheitholt |
 |
| Süd-Tirol, 17. Jahrhundert (?) |
| |
| Sign.: »ST« (ineinander verschlungene Buchstaben; Brandmarke); »1675« (an der Stirnseite des Kopfes eingeschnitzte Jahreszahl) |
| |
 |
| |
| Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität, Inv.-Nr. 413 |
| |
| Kriegsverlust |
| |
| Abbildungen: Reproduktionen nach Kinsky 1912 |
|
| Mensuren |
Gesamtlänge: 50 cm; 2 Spielsaiten, 2 Begleitsaiten; Mensur: 42,5 cm; |
| Bünde |
14 Bünde |
| Korpus |
Korpus Fichte; Korpusbreite: 10 cm; aufgeleimtes Griffbrett; am Boden
zwei Eisendrähte (Schnarrsaiten?) |
| Wirbelstock/Mechanik |
Wirbelstock und Fußstock Birne; Saitenbefestigung: Eisennägel und
Schraubenösen; auf dem Stock Kerbschnitzereien |
| Herkunft |
Schloß Milan bei Brixen (Süd-Tirol) |
| Frühester Nachweis |
Kinsky 1912 |
| Literaturnachweise |
Kinsky 1912, S. 45; Feldhaus 1914, Sp. 1379; Michel 1995, S. 145 |
| Abbildungsnachweise |
Kinsky 1912, S. 47; Feldhaus 1914, Sp. 1379; Michel 1995, S. 15 (Reproduktion nach Kinsky 1912) |
| Beschreibung nach Kinsky 1912 |
|
Inhalt
| Zithern Übersicht
| Bibliographie
| Scheitholt |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |