Scheitholtzither
414 Bayern, 17. oder 18. Jahrhundert

unsigniert

Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität, Inv.-Nr. 414
Mensuren Gesamtlänge: 493; 3 Griffbrettsaiten, 9 Begleitsaiten (3 x 3); Saitenmensur: 410; Saitenabstand: 4 (zwischen den Chören: 12; 9); Höhe Saitenebene über Decke: 3
Bünde 14 Bünde; Eisenkrammen; Bundbreite: 13; Bünde für den 1. Chor (3 Spielsaiten); Bundabstände: B1: 43,5; B2: 83,0; B3: 101,0; B4: 133,5; B5: 165; B6: 178,5; B7: 303,5; B8: 226,5; B9: 246; B10: 255,5; B11: 271,5; B12: 287,5; B13: 294; B14: 306,5; Diatonik: 1 + 1 + ½ + 1 + 1 + ½ + 1 + 1 + 1 + ½ + 1 + 1 + ½ + 1
Korpus Formart: Balkenform; Korpuslänge: 401; Korpusbreite: 82; Korpustiefe: 32 ... 33; Korpushöhe: 36 ... 38; Decke Fichte; Deckenlänge: 410; Deckenstärke: 3,5; 2 Schallöcher; Ø 36; Schallochlage bei 109 Dl v.o. und v.u.; Deckenüberstand 1 ... 2; Rosetten: Pappe, einlagig; Zargen Fichte; Zargenhöhe: 29; Boden Fichte; Bodenlänge: 431; Bodenstärke: 3; Bodenüberstand 1 ... 2; Profilleistchen unten und oben als Abschluß und Auflage
Wirbelstock/Mechanik Klotz, abgerundet; Größe: 47 x 80; Obersattel: Eisendraht, in Fuge zwischen Stock und Decke eingelassen; Wirbelform: Eisensteckwirbel, abgeflacht; Wirbelstellung: dreireihig, versetzt; Saitenhalter: Unterklotz: Form und Größe wie Wirbelstock; Saitenaufhängung: Eisenstifte, vorderständig; Untersattel/Steg: Holzplatte 26 x 82, mit Klammerprofil, H: 1; Steghöhe: 2,5; Stegeinlage: Eisendraht
Herkunft Kloster Dittramszell in Oberbayern
Frühester Nachweis Kinsky 1912
Literaturnachweise Kinsky 1912, 45; Kinsky 1913, S. 75; Walin 1952, 27 (VG 28); Michel 1995, S. 20
Abbildungsnachweise Kinsky 1912, 47; Walin 1952, 150, Fig. 66; Michel 1995, S. 20
Andreas Michel 1994
Inhalt  |  Zithern Übersicht  |  Bibliographie  |  Scheitholt
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2002