| Kratzzither | |
| Bayern, 18. Jahrhundert unsigniert Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität, Inv.-Nr. 419 Instrument stark beschädigt (Teile des Korpus fehlen) |
|
| Mensuren | Gesamtlänge: 460; Saitenmensur: 375; 11 Saiten (3 + 8) |
| Griffbrett | |
| Bünde | 14 Bünde |
| Korpus | Salzburger Form, mit Volute; Korpusbreite: 220; Decke, Zargen und Boden Fichte; 2 Schallöcher, sternförmig, Schnurrand Ebenholz/Elfenbein |
| Wirbelstock/Mechanik | |
| Saitenhalter | |
| Herkunft | |
| Frühester Nachweis | Kinsky 1912 |
| Literaturnachweise | Kinsky 1912, S. 49; Michel 1995, S. 145 |
| Abbildungsnachweise | |
| Andreas Michel 1994 | |
| Inhalt | Zithern Übersicht | Bibliographie | Kratzzithern | |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |