| Kratzzither | |
| Bayern, Ende 18. Jahrhundert unsigniert Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität, Inv.-Nr. 420 Instrument stark beschädigt, teilweise zerstört |
|
| Mensuren | Gesamtlänge: 45 cm; 18 Saiten: 2 x 3 + 12 (3 "Oktävchen") |
| Griffbrett | |
| Bünde | |
| Korpus | Salzburger Form; Decke und Boden Fichte; Zargen Linde; Korpusbreite 27 cm |
| Wirbelstock/Mechanik | |
| Saitenhalter | |
| Herkunft | Herinden (Mittelfranken) |
| Frühester Nachweis | Kinsky 1912 |
| Literaturnachweise | Kinsky 1912, S. 49; Michel 1995, S. 145 |
| Abbildungsnachweise | |
| Andreas Michel 1994 | |
| Inhalt | Zithern Übersicht | Bibliographie | Kratzzither | |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |