| Kratzzither | |
![]() |
Bayern, Anfang 19. Jahrhundert unsigniert Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität, Inv.-Nr. 423 |
| Mensuren | Saitenmensur: 429; 15 Saiten: 2 Melodiechöre ( 2 x 2); 11 Begleitchöre (3 x 3 + 1 x 2) |
| Griffbrett | |
| Bünde | 14 Bünde |
| Korpus | Salzburger Form mit Ober- und Unterbügel; Korpuslänge: 630; Korpusbreite: 255 |
| Wirbelstock/Mechanik | griffartiger Kopfabschluß |
| Saitenhalter | |
| Herkunft | Sammlung de Wit |
| Frühester Nachweis | de Wit 1995 |
| Literaturnachweise | de Wit 1895/96, S. 26; Kinsky 1912, S. 50; Feldhaus 1914, Sp. 1380; Michel 1995, S. 145 |
| Abbildungsnachweise | Kinsky 1912; S. 48; Feldhaus 1914, Sp. 1380 |
| Andreas Michel 1994 | |
| Inhalt | Zithern Übersicht | Bibliographie | Kratzzither | |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |