| Kratzzither | |
| Tirol, 19. Jahrhundert unsigniert Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität, Inv.-Nr. 425 Kriegsverlust |
|
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments: 53,5 cm; 7 Saiten (2 + 5) |
| Griffbrett | |
| Bünde | 15 Bünde für 1. Melodiesaite; 12 Bünde für 2. Melodiesaite |
| Korpus | Mittenwalder Form; Decke und Boden Fichte; Zargen Nußbaum; 2 Schallöcher; Korpusbreite: 25 cm |
| Wirbelstock/Mechanik | geschnitztes Kopfstück, in Volute auslaufend |
| Saitenhalter | |
| Herkunft | Rattenberg (Tirol) |
| Frühester Nachweis | Kinsky 1912 |
| Literaturnachweise | Kinsky 1912, S. 51; Michel 1995, S. 146 |
| Abbildungsnachweise | |
| Beschreibung nach Kinsky 1912 | |
| Inhalt | Zithern Übersicht | Bibliographie | Kratzzither | |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |