| Kratzzither | |
| Bayern, Anfang 19. Jahrhundert unsigniert Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität, Inv.-Nr. 426 Kriegsverlust |
|
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments: 49 cm; 9 Saiten: 2 Melodiesaiten + 7 Begleitsaiten |
| Griffbrett | |
| Bünde | 14 Bünde |
| Korpus | Salzburger Form; Decke und Zargen Linde; Boden Fichte; Korpusbreite: 22 cm; 3 Schallöcher, sternförmig |
| Wirbelstock/Mechanik | Kopf in geschnitzte Schnecke auslaufend; ähnlich Inv.-Nr. 421 |
| Saitenhalter | 9 Schraubenösen, Eisen |
| Herkunft | |
| Frühester Nachweis | de Wit 1903 |
| Literaturnachweise | de Wit 1903, S. 85 (Nr. 216); Kinsky 1912, S. 51; Michel 1995, S. 146 |
| Abbildungsnachweise | nach Kinsky (1912, S. 51) ähnelt das Instrument sehr stark Inv.-Nr. 421 |
| Beschreibung nach Kinsky 1912 | |
| Inhalt | Zithern Übersicht | Bibliographie | Kratzzither | |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |