| Kratzzither | |
|
Bayern, Anfang 19. Jahrhundert unsigniert Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität, Inv.-Nr. 427 Kriegsverlust |
|
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments: 50 cm; 3 Melodiesaiten; 6 Begleitsaiten (ursprünglich wahrscheinlich 10) |
| Griffbrett | Griffbrett mit Bundmarkierungen (Perlmutterpunkte) vor 1., 2., 3., 4., 6., 7., 10. und 11. Bund |
| Bünde | |
| Korpus | Decke und Zargen Linde; Boden Fichte; 3 Schallöcher, f-Form; Korpusbreite: 21,5 cm |
| Wirbelstock/Mechanik | geschnitzter Kopf, in Volute auslaufend, mit ausgestochener und bemalter Blume verziert |
| Saitenhalter | |
| Herkunft | Traunstein (Oberbayern) |
| Frühester Nachweis | de Wit 1893 (?); Kinsky 1912 |
| Literaturnachweise | de Wit 1893, S. 49 (?); Kinsky 1912, S. 52; Michel 1995, S. 146 |
| Abbildungsnachweise | |
| Andreas Michel 1994 | |
| Inhalt | Zithern Übersicht | Bibliographie | Kratzzither | |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |