| Schlagzither | |
![]() |
Franz Kren, München 1832 Sign.: "Franz Kren / Saiten Fabrikant / in / München / ... 1832 / Alle Zithern werden reparirt. / Sen[d]linger Strass 901" (Gedruckter Zettel; Straßennamen Tinte oder Tusche) Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität, Inv.-Nr. 436 Kriegsverlust Reproduktion des Zettels nach Kinsky 1912 |
| Mensuren | 12 Saiten: 3 Melodiesaiten + 9 Begleitsaiten |
| Griffbrett | |
| Bünde | 15 Bünde |
| Korpus | Decke Fichte, Boden und Zargen Ahorn; 2 Schallöcher, das größere ist mit eingelegten Adern verziert |
| Wirbelstock/Mechanik | Schraubenösen, Eisen |
| Saitenhalter | Knüpfsteg mit Riegelschweifen |
| Herkunft | Tölz (Oberbayern) |
| Frühester Nachweis | Kinsky 1912 |
| Literaturnachweise | Kinsky 1912, S. 54 |
| Abbildungsnachweise | Kinsky 1912, S. 253 (Nachbildung des Zettels) |
| Beschreibung nach Kinsky 1912 | |
| Inhalt | Zithern Übersicht | Bibliographie | Schlagzither | |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |