| Schlagzither | |
![]() |
Franz Kren, München, um 1835 Sign.: "Franz Kren / Saiten Fabrikant / und Salzhändler / in München / Sendlinger Strasse No. 24 / Alle Zithern werden reparirt" Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität, Inv.-Nr. 437 Kriegsverlust Abbildung: Reproduktion nach Kinsky 1912 |
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments: 64 cm; 10 Saiten: 3 Melodiesaiten + 7 Begleitsaiten |
| Griffbrett | |
| Bünde | 15 Bünde |
| Korpus | Mittenwalder Form; Decke Fichte, Boden und Zargen Ahorn; 2 Schallöcher; Schnurränder an Deckenrand und um unteres Schalloch: Elfenbein, Palisander, Ahorn; Korpusbreite: 32 cm |
| Wirbelstock/Mechanik | Schraubenösen |
| Saitenhalter | Knüpfsteg mit Riegelschweifen |
| Herkunft | Salzburg |
| Frühester Nachweis | Kinsky 1912 |
| Literaturnachweise | Kinsky 1912, S. 54; Michel 1995, S. 147 |
| Abbildungsnachweise | Kinsky 1912, S. 48 |
| Beschreibung nach Kinsky 1912 | |
| Inhalt | Zithern Übersicht | Bibliographie | Schlagzither | |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |