| Schlagzither | |
![]() |
Victor Drassegg, Bregenz,
1834 Sign.: "Victorin Drassegg / Instrumentenmacher / in Bregenz. / 1834." (Gedruckter Zettel; Jahreszahl Tusche) ![]() Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 441 Kriegsverlust Abbildungen: Reproduktionen nach Kinsky 1912 |
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments: 77 cm; 21 Saiten: 3 Melodiesaiten + 18 Begleitsaiten |
| Griffbrett | |
| Bünde | 19 Bünde (1. und 2. Saite); 15 Bünde, teildiatonisch (3. Saite) |
| Korpus | Mittenwalder Form ; Decke Fichte, feinjährig; Boden und Zargen Vogelaugenahorn; 1 rundes Schalloch und 2 f-Löcher; Korpusbreite: 37 cm |
| Wirbelstock/Mechanik | |
| Saitenhalter | Knüpfsteg, schräg gestellt, Riegelschweife |
| Herkunft | in Augsburg gefunden, Schloß Sternberg in Fügen (Zillertal) |
| Frühester Nachweis | Kinsky 1912 |
| Literaturnachweise | Kinsky 1912, S. 55; Michel 1995, S. 147 |
| Abbildungsnachweise | Kinsky 1912, S. 48 und 238 (Zettel); Michel 1995, S. 166 (Reproduktion des Zettels nach Kinsky 1912) |
| Beschreibung nach Kinsky 1912 | |
| Inhalt | Zithern Übersicht | Bibliographie | Schlagzither | |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |