| Schlagzither | |
|
Franz Hilani,
Wels, um 1845 Sign.: "Franz / HILANJ / Bürgerlicher / Geigen- und Guitarrenmacher / in Wels." (litographierter Zettel) Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität, Inv.-Nr. 454 Kriegsverlust (?) |
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments: 56,5 cm; 3 Melodiesaiten + 16 Begleitsaiten |
| Griffbrett | |
| Bünde | 24 Bünde |
| Korpus | Salzburger Form; Decke geflammter Ahorn; Boden Fichte; Zargen Ahorn; Korpusbreite: 28,5 cm |
| Wirbelstock/Mechanik | "Helmform" |
| Saitenhalter | |
| Herkunft | Sammlung de Wit |
| Frühester Nachweis | Kinsky 1912 |
| Literaturnachweise | Kinsky 1912, S. 61 |
| Abbildungsnachweise | Kinsky 1912, S. 249 (Nachbildung des Zettels) |
| Beschreibung nach Kinsky 1912 | |
| Inhalt | Zithern Übersicht | Bibliographie | Schlagzither | |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |