Schlagzither (Terzzither)
Zither, süddeutsch, Mitte 19. Jahrhundert süddeutsch, Mitte 19. Jahrhundert

Sign.: "renovirt Januar 1864. / Leonhard Stützer. / Instrumentenmacher Heilbronn a/N." (Reparaturzettel; handschriftlich)

Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv. Nr. 460
Mensuren Gesamtlänge des Instruments: 470; 4 Griffbrettsaiten (2x2); Eisen; Saitenmensur: 381; Saitenabstand: 4 + 10; 4 Begleitsaiten: Mensur: 381; Saitenabstand: 8; Höhe Saitenebene über Decke: 8
Griffbrett Palisander, Griffbrettlänge: 312; Breite: 27; Stärke: 4,5
Bünde 14 Bünde; Messing; in Nuten eingelassen; Bundbreite: 27; Bundabstände: B1: 39,0 / B2: 76,5 / B3: 96,2 / B4: 125,0 / B5: 152,4 / B6: 166,5 / B7: 193,0 / B8: 212,5 / B9: 231,0 / B10: 243,5 / B11: 260,0 / B12: 271,5 / B13: 279,5 / B14: 292,5
Korpus symmetrisch, Korpuslänge: 449; Korpusbreite oben: 70; Korpusbreite max: 209; Korpusbreite unten: 96; Korpustiefe: 22; Korpushöhe: 27 (40); Decke Fichte (?) mit Mahagoni furniert; Deckenlänge: 336; Deckenstärke: 2; Schallochdurchmesser: 36; 58 (= Rosettenmaß); bei 93; 220 Kl; Verhältnis zu Kb: 59 v.l.; 26 v.l.; Einlagen: Ranken (Ahorn); kein Deckenüberstand; Zargen Vogelaugenahorn; Zargenhöhe: 22... 23; Reifchen ?; Boden Mahagoni; Bodenlänge: 336; Bodenbreite: 209; Bodenstärke: 2; 1 Querleiste bei 109 v.u.; kein Bodenüberstand
Wirbelstock/Mechanik Klotz, gerundet; Größe: 65 x 69 x 23; Obersattel: Messingbund, in Nut eingelassen;  Wirbelform: Eisenwirbel, an Kopf abgeflacht; Wirbelstellung gerade, vorderständig; Anschlagstifte 8 Nägel; 1 Metallring
Saitenhalter Saitenhalter: 106 x 40 x 12; Ahorn, geschwärzt; Saitenaufhängung 8 Stifte; Steghöhe: 7; Stegeinlage Messing; am Wirbelstock eine Metallöse
Herkunft Nürnberg
Frühester Nachweis Kinsky 1912
Literaturnachweise Kinsky 1912, S. 62; Kinsky 1913, S. 76; Michel 1995, S. 50
Abbildungsnachweise Kinsky 1912, S. 59; Michel 1995, S. 51
Andreas Michel 1994
Inhalt  |  Zithern Übersicht  |  Bibliographie  |  Schlagzither
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001