| Schlagzither |
 |
Georg Heidegger, Passau 1851
|
|
|
|
Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität, Inv.-Nr. 465 |
|
|
|
Kriegsverlust |
|
|
 |
|
Sign.: "Georg Heidegger / Musik-Instrumentenmacher / in PASSAU / Verfertigt Anno
1851." (lithographierter Zettel, Jahreszahl Tusche); "HEIDEGGER / PASSAU" ( Brandstempel auf der
Decke)
|
|
| Mensuren |
Gesamtlänge: 56,5 cm; 29 Saiten: 4 + 25; |
| Griffbrett |
|
| Bünde |
29 Bünde |
| Korpus |
Salzburger Form; Decke und Zargen Ahorn; Einlagen und Schalloch und
Deckenrand; Boden Fichte; Korpusbreite 31 cm |
| Wirbelstock/Mechanik |
Wirbelstock mit geschnitzter Mädchenbüste |
| Saitenhalter |
|
| Herkunft |
Passau |
| Frühester Nachweis |
Kinsky 1912 |
| Literaturnachweise |
Kinsky 1912, S. 64 |
| Abbildungsnachweise |
Kinsky 1912, S. 59 und 249 (Nachbildung des Zettels); Michel 1995, S.
165 (Reproduktionen nach Kinsky 1912) |
| Beschreibung nach Kinsky 1912 |
|
Inhalt
| Zithern Übersicht |
Bibliographie | Schlagzither |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |