| Schlagzither | |
![]() |
Friedrich Diehl, Darmstadt 1853 Sign.: "Friedrich Diehl / Hofinstrumentenmacher / in Darmstadt. / 1853" (handgeschriebener Zettel) ![]() Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität, Inv.-Nr. 467 Kriegsverlust Reproduktionen der Abbildungen nach Kinsky 1912 |
| Mensuren | Gesamtlänge: 59,5 cm; 30 Saiten: 4 + 26 |
| Griffbrett | |
| Bünde | 26 Bünde |
| Korpus | Salzburger Form; Decke und Zargen Mahagoni; Boden Fichte; Korpusbreite 31 cm |
| Wirbelstock/Mechanik | Wirbelstock mit Elfenbeinrelief, das ein fränkisches Familienwappen darstellt (springender Hirsch unter Baldachin mit mehrzackiger Krone |
| Saitenhalter | |
| Herkunft | Ansbach |
| Frühester Nachweis | Kinsky 1912 |
| Literaturnachweise | Kinsky 1912, S. 64 |
| Abbildungsnachweise | Kinsky 1912, S. 59 und 238 (Nachbildung des Zettels); Michel 1995, S. 165 (Reproduktionen nach Kinsky 1912) |
| Beschreibung nach Kinsky 1912 | |
| Inhalt | Zithern Übersicht | Bibliographie | Schlagzither | |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |