Reformzither
Reformzither, Adolf Meinel, Markneukirchen 1930 Adolf Meinel, Markneukirchen 1930

Sign.: "MEISTERWERKSTÄTTE F. / MOD. ZITHERBAU / ADOLF MEINEL / MARKNEUKIRCHEN i./Sa. 162" (Druckzettel mit Firmensignet, schwarz, blau, gold), im Mittelkreis eingestempelt die Nr. "6865"; "ADOLF MEINEL / MARKNEUKIRCHEN" (Prägestempel auf dem Griffbrett unter dem Sattel, Gravur auf dem Mechanikbeschlag); "ADOLF MEINEL / Markneukirchen i./Sa." (Zettel im Schalloch über dem Wirbelstock)

Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität, Inv.-Nr. 4165
Mensuren Gesamtlänge des Instruments: 692; 5 Griffbrettsaiten; Mensur: 436; Saitenabstand: 9; 35 Begleitsaiten; Mensur: 443 ... 587; größte Mensur bei 33. Saite: 600; Saitenabstand: 5; 7 ... 7,5 (über zwischengelegter Kontrasaite); es'- G: 161; Höhe Saitenebene über Decke: 11 (Griffbrettsaiten) 12 ... 17,5 (Begleitsaiten); 12 ... 13 (unterlegte Saiten der Reformzither)
Griffbrett Griffbrett Ebenholz; Griffbrettlänge: 371; Breite: 58; Höhe: 6,3 ... 5; Bundmarkierungen: je 2 Perlmutterpunkte vor 5., 9., 17., 21. Bund; je 1 Perlmutterpunkt vor dem 15. und 27. Bund; je 3 Perlmutterpunkte vor den Oktavbünden
Bünde 29 Bünde, Neusilber, H: 3 ... 2; Bundbreite: 53; Bundabstände: B1: 25,1 / B2: 47,0 / B3: 68,5 / B4: 88,8 / B5: 108,1 / B6: 126,5 / B7: 143,8 / B8: 159,8 / B9: 175,0 / B10: 189,8 / B11: 203,5 / B12: 216,5 / B13: 228,8 / B14: 240,5 / B15: 251,5 / B16: 261,4 / B17: 271,0 / B18: 280,4 / B19: 289,2 / B20: 297,5 / B21: 305,1 / B22: 312,5 / B23: 319,1 / B24: 325,0 / B25: 331,0 / B26: 334,9 / B27: 342,5 / B28: 347,8 / B29: 353,2
Korpus Harfenzitherform, Luftresonanzbauweise; Korpuslänge: 688; Korpusbreite oben: 224; Korpusbreite max: 339 bei 205; Korpusbreite unten: 237; Korpustiefe: 34 ... 35; Korpushöhe: 32 ... 34; Decke Fichte, Palisanderfurnier; Deckenstärke: 7 (am Schalloch), 4 (am Deckenrand); 2 Schallöcher; Ø 94; Schalloch über Wirbelstock: 57 x 18; 3 Querrippen, 1 Brückensteg; Randspan und Schallocheinfassung: Zelluloid; Zargen Padouk (?), Baronstange Ebenholz; Zarge innen am oberen Schalloch mit Papier ausgekleidet; Zargenhöhe: 25 ... 27; Boden Fichte, zweiteilig; Bodenstärke: 4,3 ... 7,2; 3 gedrechselte Füße mit Eisendorn
Wirbelstock/Mechanik Wirbelstock mit 35 Wirbeln; Luftresonanzbauweise; Obersattel: Neusilber (0.-Bund); Wirbelform: Vierkantwirbel, gelocht, Eisen; Anschlagstifte Neusilber; Beschlag Neusilberplatte, Gravur: Arkanthusranken
Saitenhalter Unterständige Saitenaufhängung an 40 Stiften, Neusilber, Untersattel Ebenholz, poliert; geschlitzt und gekehlt; Einlagen Neusilber; Steghöhe: 10 ... 15; 12 (untergelgte Saiten)
Herkunft Privatbesitz, 1965
Frühester Nachweis  
Literaturnachweise Michel 1995, S. 84
Abbildungsnachweise Michel 1995, S. 85
Andreas Michel 1994
Inhalt  |  Zithern Übersicht  |  Bibliographie  |  Reformzither
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001