| Gitarre | 
| Johann Wilhelm Bindernagel | 
| Gotha 1805 | 
| Sign.: "gefertiget von / Johann Wilhelm Bindernagel / 
Instrumentenmacher zu Gotha in Sachsen / 1805" (Druckzettel; Jahreszahl 
handschriftlich, Tusche) | 
| Eisenach, Bachhaus, Inv.-Nr. 1.2.1.21 | 
|  | 
| Beschreibung | 
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments | 885 | 
| Saitenmensur | 627 | 
| Länge der ungegriffenen Saiten | e': 632 / E: 631 | 
| Halsmensur | 300 | 
| Saitenabstand am Obersattel | 38,5 | 
| Saitenabstand am Untersattel | 61,5 | 
| Saitenlage am I. Bund | 1,5 | 
| Saitenlage am XII. Bund | E: 8,0 / e': 7,5 | 
| Saitenhöhe über der Decke | E: 11,0 / e': 10,0 | 
| Griffbrett | Material | Ebenholz | 
| Griffbrettform | Konisch | 
| Griffbrettwölbung | - | 
| Griffbrettlänge | 300 | 
| Griffbretthöhe am Obersattel | 3 | 
| Griffbretthöhe über der Decke | keine, da bündig mit Decke | 
| Griffbrettbreite am Obersattel | 48 | 
| Griffbrettbreite am 12. Bund | 60 | 
| Bundmarkierung | - | 
| Bünde | Material | I – XI Elfenbein, XII Ebenholz (auf Decke) | 
| Breite des Bunddrahtes | 1,2 | 
| Anzahl der Bünde | 12 | 
| Anbringungsart | Bar-Frets | 
| Bundbreite | 1,4 | 
| Bundabstände | I: 34,7 / II: 68,0 / III: 99,5 / IV: 128,5 / V: 157,0 / 
VI: 188,0 / VII: 209,0 / VIII: 232,5 / IX: 255,0 / X: 276,0 / XI: 295,7 
/ XII: 314,0 | 
| Obersattel | Ebenholz; Breite: 4,1 / Höhe: 4,5 (Diskant); 5,5 (Bass) 
/ Länge: 48,3 | 
| Korpus | Form |  | 
| Korpuslänge | 434 | 
| Max. Korpusbreite am Oberbug | 203 bei 354 Kl | 
| Min. Korpusbreite am Mittelbug | 165 bei 224,5 Kl | 
| Max. Korpusbreite am Unterbug | 264 bei  97 Kl | 
| Korpushöhe | 72,5 (am Hals); 75,0 (am Oberbug); 79 (am Mittelbug); 84 (am Unterbug); 
88 (am Endklotz) | 
| Halsklotz | Fichte, stehende Jahre | 
| Endklotz | Fichte | 
| Endknopf | keiner, aber Lochbohrung (D: 6) | 
| Lackierung | gelb-braun, dünner Schellack (?) | 
| Decke | Material | Fichte, zweiteilig | 
| Kehlung der Decke | - | 
| Deckenüberstand | - | 
| Deckenlänge | 433 | 
| max. Deckenbreite | 263 | 
| Schallochdurchmesser | 59 bei 289 Kl | 
| Schallocheinfassung | Schwarz-weiß je 1 (Ebenholz / Ahorn); Dreiecke, 
alternierend Ebenholz 9,5 x 11 und Ahorn 9,5 x 11; Weiß- schwarz je 1 
(Ahorn /  Ebenholz); Kehlung, Profil: ~ | 
| Randeinlagen | schwarz / weiß / schwarz; je 0,7 | 
| Deckenstärken | 2,1 – 3,3 | 
| Wölbungshöhe der Decke | 1,5 hinter Steg, vermutlich deformationsbedingt | 
| Deckenbeleistung | eine Querleiste oberhalb des Schallloches und eine 
schräge Leiste unterhalb des Schallloches (34° zur Waagerechten); 
schmales Stegfutter unterhalb der Bohrungen; die Deckenquerleisten sind 
in die Reifchen eingelassen und durchstoßen teilweise die Zargen, die an 
den Stellen ausgebessert wurden | 
| Randeinlagen/Zierspäne | - | 
| Färbung; Beizung | braun | 
| Boden | Material | Ahorn; kaum geflammt | 
| Kehlung | - | 
| Bodenlänge | 457 mit Zäpfchen; Boden geht bis auf den Halsfuß | 
| Max. Bodenbreite | 268 | 
| Bodenüberstand | - | 
| Bodenstärke | 2,3...3,3 | 
| Wölbungshöhe des Bodens | -2 negativ (eingefallen ?) | 
| Beleistung | 2 Querleisten | 
| Fugbelag | Fichte, Faserrichtung längs, Profil: dreieckig; Leisten 
aufgesetzt | 
| Randeinlagen, Dekor | Ebenholzspan in der Mittelfuge 3, bis ins Zäpfchen; 
Zentrierstifte (?) Ebenholz | 
| Färbung; Beizung | gelb-braun | 
| Zargen | Material | Ahorn; leicht geflammt | 
| Anzahl | 2 | 
| Zargenhöhe |  | 
| Zargenhöhe am Oberklotz | 67 | 
| Zargenhöhe an der Taille | 74 | 
| Zargenhöhe am Unterklotz | 82 | 
| Zargenstärke | 1,4...2,4 | 
| Randeinlagen an den Zargen | - | 
| Reifchen, Konsolen | Linde, gebogen durchgängig 7 x 1; die Gegenzargen 
[Pflaster] liegen über den Reifchen, sind aus Fichte, etwa 2 hoch und 15 
breit, dachförmig | 
| Zargenzusammenschnitt | Ebenholzkeil (?) 19 – 2,5 | 
| Färbung; Beizung | gelb-braun | 
| Hals | Material | Ahorn mit eingesetzten Ebenholzstreifen | 
| Halslänge | 300 | 
| Halsstärke | 17,0 (am 1. Bund) / 20,0 (am 9. Bund) | 
| Halsbreite oben/unten | 48,5 / 60,3 | 
| Hals-Kopf-Winkel | 16º | 
| Stellung des Halses | Nach vorne ca. 2º | 
| Hals-Korpus-Verbindung | stumpf auf den Halsklotz aufgeleimt, mit 2 starkem 
Zapfen im Hals | 
| Hals-Kopf-Verbindung | eintraktig | 
| Lackierung | Schellack (?) | 
| Wirbelkasten | Material | Ahorn mit angesetzten Ohren | 
| Größe | 157 x 78 x 10,4 ... 15,3 | 
| Kopfplatte | Verzierung keilförmig in der Mitte: Ebenholz und Späne | 
| Gestaltung | Wiener Achtform | 
| Wirbelform; Mechanik | Obstholz/ Buchsbaum (?) geschwärzt | 
| Steg | Stegform |  | 
| Material | Ebenholz | 
| Stegmaße | 101,4 (ohne Ornament) x 19,0 | 
| Stegeinlage | keine | 
| Länge der Stegeinlage | - | 
| Steghöhe | Bass: 11,5 / Diskant: 10,5 | 
| Steglage | 101,5 Kl | 
| Saitenaufhängung | Steckersteg mit ausgearbeitetem Sattel; Pins Ebenholz, 
D: 7,5; mit Perlmuttaugen; D 3,5 | 
| Akustik | Kommentar | Frequenzkurven und Deckenschwingung | 
| Quellen | Literatur | Heyde 1976, 50; von Rüden 2000; Lustig 2004, 286f. | 
| Abbildungen | Heyde 1976, 50 (Struktur des Korpus); 51f.; Lustig 2004, 
286 | 
| Heidi von Rüden / Alexander Fiedler / Thomas Ochs | 
| Inhalt  
│ 
Thüringisch-sächsische Gitarren  
│  Bibliographie | 
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2007 |