| Gitarre |
| Christian Friedrich Goram |
| Klingenthal, Anfang 19. Jahrhundert |
| Sign.: "C. F. Goram" (Brandstempel auf dem Boden, außen) |
| Privatbesitz |
|
|
| Beschreibung |
| Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
910 (ohne Endpin); 920 (mit Endpin) |
| Saitenmensur |
628 |
| Länge der ungegriff. Saite e' |
630 |
| Halsmensur |
304 |
| Saitenabstand am Obersattel |
7 |
| Saitenabstand am Untersattel |
11,5 |
| Saitenlage am I. Bund |
0,85 (Bass) / 0,9 (Diskant) |
| Saitenlage am XII. Bund |
4,1 (Bass) / 4,05 (Diskant) |
| Saitenhöhe über der Decke |
9,3 (Bass) / 9,1 (Diskant) |
| Griffbrett |
Material |
Hartholz, gebeizt |
| Griffbrettform |
leicht gewölbt, zum Korpus hin flacher werdend |
| Griffbrettwölbung |
- |
| Griffbrettlänge |
425 |
| Griffbretthöhe am Obersattel |
2,5 |
| Griffbretthöhe über der Decke |
- |
| Griffbrettbreite am Obersattel |
43 |
| Griffbrettbreite am 12. Bund |
56 |
| Bundmarkierung |
- |
| Bünde |
Material |
Messing |
| Breite des Bunddrahtes |
0,75 ... 0,95 |
| Anzahl der Bünde |
19 |
| Anbringungsart |
eingeschlagen |
| Bundlänge und -breite |
49 |
| Bundabstände |
I: 35,6 / II: 68,9 / III: 99,8 / IV: 130,5 / V: 157,2 / VI: 183,9 / VII: 209,4 / VIII: 231,9/ IX:
254,8 / X: 275,0 / XI: 294,7 / XII: 314,0 / XIII: 331,8 / XIV: 348,8 / XV: 364,9 / XVI: 379,2 / XVII: 392,5 / XVIII:
402,6 / XIX: 413,1 |
| Obersattel |
Pflaume |
| Korpus |
Form |
|
| Korpuslänge |
445 |
| Max. Korpusbreite am Oberbug |
230 |
| Min. Korpusbreite am Mittelbug |
165 |
| Max. Korpusbreite am Unterbug |
287 |
Korpushöhe
|
77,7 / 77,6 (am Hals); 77,3 / 77,6 (am Oberbug); 82,4 / 82,4 (am Mittelbug); 83,6 / 84,0 (am Unterbug); 86,1 (am Endklotz) |
| Halsklotz |
Fichte, stehende Jahresringe |
| Endklotz |
Fichte, stehende Jahresringe |
| Endknopf |
Ebenholz, mit Perlmutteneinlage |
| Lackierung |
|
Decke
 |
Material |
Fichte, einteilig |
| Kehlung der Decke |
- |
| Deckenüberstand |
- |
| Deckenlänge |
|
| max. Deckenbreite |
269 |
| Schallochdurchmesser |
80 |
| Schallocheinfassung |
Palisander und Zierspäne |
| Randeinlagen |
Späne |
| Deckenstärken |
siehe Skizze |
| Wölbungshöhe der Decke |
- |
| Deckenbeleistung |
Leiterbebalkung, 2 Querleisten, über dem Schalloch, zwei unter dem Schalloch |
| Randeinlagen/Zierspäne |
elffach |
| Färbung; Beizung |
geräuchert? |
| Boden |
Material |
Ahorn, geflammt, einteilig |
| Kehlung |
- |
| Bodenlänge |
445 |
| Max. Bodenbreite |
287 |
| Bodenüberstand |
- |
| Bodenstärke |
2,0 |
| Wölbungshöhe des Bodens |
|
| Beleistung |
4 Querleisten, Fichte |
| Fugbelag |
- |
| Randeinlagen, Dekor |
- |
| Färbung; Beizung |
geräuchert |
| Zargen |
Material |
Ahorn, geflammt |
| Anzahl |
2 |
| Zargenhöhe am Oberklotz |
72 |
| Zargenhöhe an der Taille |
78 |
| Zargenhöhe am Unterklotz |
81,5 |
| Zargenstärke |
1,8 |
| Randeinlagen an den Zargen |
- |
| Reifchen, Konsolen |
Reifchen Fichte |
| Zargenzusammenschnitt |
keilförmiger Endspan, Hartholz, braun |
| Färbung; Beizung |
geräuchert |
| Hals |
Material |
Hartholz |
| Halslänge |
440 |
| Halsstärke |
19 (1. Bund) ... 21,6 (9.Bund) |
| Halsbreite oben/unten |
43,6 / 55,4 (11. Bund) |
| Hals-Kopf-Winkel |
18° |
| Stellung des Halses |
gerade |
| Hals-Korpus-Verbindung |
Schwalbenschwanz, offen |
| Hals-Kopf-Verbindung |
keilförmig angeschäftet |
| Lackierung |
schwarz |
| Wirbelkasten |
Material |
Hartholz |
| Größe |
|
| Kopfplatte |
|
| Gestaltung |
8-Form. konisch |
| Wirbelform; Mechanik |
hinterständige Patentmechanik |
| Steg |
Stegform |
Verzierung an Stegenden |
| Material |
Hartholz, Tusche? |
| Stegmaße |
90,5 x 21 x 7,5 (Diskant) / 8,1 (Bass) |
| Stegeinlage |
Messing |
| Länge der Stegeinlage |
66,4 |
| Steghöhe |
7,5 (Diskant) / 8,25 (Bass) |
| Steglage |
97 v.u. |
| Saitenaufhängung |
Stecker |
| Anmerkungen |
Umbauten |
Wirbel durch Mechaniken ersetzt; vermutlich Messingbünde eingesetzt; Steg vermutlich nicht original;
vermutlich Gurthalterungen eingesetzt (Kopf zerbohrt); Endknopf in Endspan eingesetzt) |
| Akustik |
|
|
| Quellen |
Literatur |
|
| Abbildungen |
|
| Andreas Isaak | Ralf Koca | Sven Kretschmann |
|
Inhalt |
Thüringisch-sächsische Gitarren |
Bibliographie | Biographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2008 |