| Gitarre | |||||
| Jacob August Otto | |||||
| Jena 1796 | |||||
| Sign.: "Jacob. August. Otto. / me fecit Anno 1796." (handgeschriebener Zettel, unterhalb des Schallloches, rechts neben Bodenfutter) | |||||
| Privatbesitz | |||||
| 
 | |||||
| Beschreibung | |||||
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments | 885 (mit Endknopf); 877 (ohne Endknopf) | |||
| Saitenmensur | 600 (E-Saite) 600 (e1-Saite) Nullbund bis zwölfter Bund 300 | ||||
| Länge der ungegriffenen Saite | e': 601 | ||||
| Halsmensur | 275 (von Vorderkante Sattel bis Korpusrand) | ||||
| Saitenabstand am Obersattel | 40,5 | ||||
| Saitenabstand am Steg | 61,5 | ||||
| Saitenlage am I. Bund | E: 0,7 / e1: 0,5 | ||||
| Saitenlage am XII. Bund | E: 5,2 / e1: 4,4 | ||||
| Saitenhöhe über der Decke | E: 10,5 / e1: 8,5 | ||||
| Griffbrett | |||||
| Material | Ebenholz bis XII, anschließend Fichte (Decke) | ||||
| Griffbrettform | konisch | ||||
| Griffbrettwölbung | - | ||||
| Griffbrettlänge | 228 | ||||
| Griffbretthöhe am Obersattel | 5 | ||||
| Griffbretthöhe am VIII. Bund | 4 | ||||
| Griffbrettbreite am Obersattel | 49,9 | ||||
| Griffbrettbreite am Korpusrand | 60,8 | ||||
| Bundmarkierung | keine | ||||
| Bünde | |||||
| Material | 0. bis VIII. Bund Bunddraht mit Steg vermutlich Neusilber; IX. bis XII. Bund Ebenholz | ||||
| Breite des Bunddrahtes | Bünde 0 bis VIII 2,1 Ebenholzbünde 1,8 bis 2,0 | ||||
| Anzahl der Bünde | 12 | ||||
| Anbringungsart | 0 bis VIII: modern; Steg mit Widerhaken IX und X: in die Decke eingesetzt (bar-frets) XI und XII: auf die Decke aufgeleimt | ||||
| Bundlänge und -breite | analog Griffbrettkonus | ||||
| Bundabstände | 33,6 - 65,5 - 95,2 - 123 - 149,4 - 174,2 - 220,8 - 242,7 - 263,3 - 281,6 - 300 | ||||
| Obersattel | Ebenholz; 49,9 x 5; Höhe: Bass: 8,7; Diskant: 7,2 | ||||
| Korpus | |||||
| Form | schmale Form mit schwach eingezogenem Mittelbug | ||||
| Korpuslänge | 436 | ||||
| Max. Korpusbreite am Oberbug | 210 bei 359 v.u. | ||||
| Min. Korpusbreite am Mittelbug | 162 bei 245 | ||||
| Max. Korpusbreite am Unterbug | 245 bei 95 | ||||
| Korpushöhe [Bass/Diskant] | 77,0 / 78,0 (am Hals); 78,5 / 80,1 (am Oberbug); 84,3 / 85,8 (am Mittelbug); 88,1 / 91,5 (am Unterbug); 93,3 (am Endklotz) | ||||
| Halsklotz | vermutlich Fichte (stehende Jahre) | ||||
| Endklotz | |||||
| Endknopf | Ebenholz (d = 13,5; Bohrung d = 9,5 Außen und konisch) | ||||
| Lackierung | Decke: matt, vermutlich nicht Lackiert; Boden und Zargen: Schellack glänzend | ||||
| Decke  | |||||
| Material | Fichte, dreiteilig | ||||
| Kehlung der Decke | - | ||||
| Deckenüberstand | - | ||||
| Deckenlänge | 484, reicht auf den Hals | ||||
| max. Deckenbreite | 270 | ||||
| Schallochdurchmesser | rund; 80; Mitte bei 285 | ||||
| Schallocheinfassung | Ring aus Mahagoni: Breite von 10,5 Außen und innen mit Spänen eingefasst (Nussbaum 0,5; Ahorn 0,4; Ahorn 0,4; Nussbaum 0,5) | ||||
| Randeinlagen | schwarz gefärbtes Obstholz, Ebenholz; Breite: 2; Zierspan befindet sich 4mm von Aussenkante Decke entfernt | ||||
| Deckenstärken | siehe Skizze | ||||
| Deckenbeleistung | eine Querleiste unterhalb des Schallloches schräg angeordnet eine Querleiste oberhalb des Schallloches gerade angeordnet; Leisten sind nicht in die Reifchen eingelassen | ||||
| Randeinlagen/Zierspäne | kein Rand (Decke bis Aussenkante) Zierspan: (Nussbaum 0,5; Ahorn 0,4; Ahorn 0,4; Nussbaum 0,5) | ||||
| braun | |||||
| Boden  | |||||
| Material | geflammter Ahorn | ||||
| Kehlung | - | ||||
| Bodenlänge | 434 (ohne Zäpfchen) 445 (mit Zäpfchen) | ||||
| Max. Bodenbreite | 270 | ||||
| Bodenüberstand | - | ||||
| Bodenstärke | siehe Skizze | ||||
| Wölbungshöhe des Bodens | - | ||||
| Beleistung | 3 Querleisten | ||||
| Fugbelag | Fichte (Jahrringe längs) | ||||
| Randeinlagen, Dekor | - | ||||
| Färbung; Beizung | goldbraun | ||||
| Zargen | |||||
| Material | geflammter Ahorn | ||||
| Anzahl | 2 (gestürzt zueinander angeordnet) | ||||
| Zargenhöhe | 70 (67,5 ohne Rand) | ||||
| Zargenhöhe am Oberklotz | 71 | ||||
| Zargenhöhe an der Taille | 79 | ||||
| Zargenhöhe am Unterklotz | 82 | ||||
| Zargenstärke | 1,5 | ||||
| Randeinlagen an den Zargen | - | ||||
| Reifchen, Konsolen | durchgehende Reifchen, vermutlich aus Linde; Konsolen stützen die Bodenbalken, sind Rückseitig für das Reifchen ausgearbeitet | ||||
| Zargenzusammenschnitt | keine Einlage, Zargen stoßen aneinander | ||||
| Färbung; Beizung | goldbraun | ||||
| Hals | |||||
| Material | Hartholz | ||||
| Profil | abgeflachtes D | ||||
| Halslänge | 275 | ||||
| Halsstärke | am I. Bund: 20,0; am VIII. Bund (Halsfuß): 19,3 | ||||
| Halsbreite oben/unten | oben: 49,9; unten: 60,9 | ||||
| Hals-Kopf-Winkel | 15° | ||||
| Stellung des Halses | in Deckenflucht | ||||
| Halsklotz | Kirschbaum; die Gitarre ist nach spanischer Bauart hergestellt; Hals und Halsklotz sind aus einem Stück Holz; die Zargen wurden in den Halsklotz geschoben, der sich zum Boden hin verjüngt; Hals und Korpus sind damit fest verbunden | ||||
| Hals-Korpus-Verbindung | geschraubt | ||||
| Hals-Kopf-Verbindung | angeschäftet | ||||
| Lackierung | schwarz, glänzend | ||||
| Wirbelkasten | |||||
| Material | Hartholz | ||||
| Größe | 172,5 x 74,6; Stärke: 15 auf 10,3 verjüngend; Stärke: im Bass 11, im Diskant 9 | ||||
| Gestaltung | schwach eingezogene Acht-Form | ||||
| Wirbelform; Mechanik | Reibungswirbel ähnlich Patentwirbeln | ||||
| Steg | Stegform | ||||
| Material | Obstholz, schwarz gefärbt | ||||
| Stegmaße | Länge: 168; Breite: 22; Stärke: im Bass 11, im Diskant 9 | ||||
| Stegeinlage | Bunddraht | ||||
| Länge der Stegeinlage | 72,6; Breite: 1,7 | ||||
| Steghöhe | 4,5 | ||||
| Steglage | 107 | ||||
| Saitenaufhängung | geknüpft | ||||
| Quellen | Literatur | ||||
| Erhaltungszustand | Gitarre ist in spielbarem Zustand; Decke weist leichte Verformung auf; mehrere offene und bereits reparierte Risse auf der Decke; Zargen lösen sich auf beiden Seiten des Unterklotzes bodenseitig den Reifchen ab; im Oberbug (Diskantseite) reparierter Riss/ eingesetztes Holzteil; Boden hat im Oberbug der Bassseite angesetztes Stück Holz | ||||
| Umbauten | Steg vermutlich nicht original; erhöhtes Ebenholzgriffbrett vermutlich nicht original; Wirbel vermutlich nicht original | ||||
| Thomas Ochs | Clemens Müller | |||||
| Inhalt | Thüringisch-sächsische Gitarren | Bibliographie | |||||
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2008 | |||||