| Penorcon |
| Wilhelm Busch, Köln 1911 |
| Sign.: "Wilh. Busch. / Cöln 1911." (Bleistift) |
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 641 |
|
|
| Beschreibung |
| Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
1131 |
| Saitenmensur |
M1: 650 / M2: 660 / M3: 670 / M4: 680 / M5: 690 /
M6: 700 / M7: 710 / M8: 720 / M9: 730 |
| Halsmensur |
317 / 342 (= 0,49 / 0,47 M) |
| Anzahl der Saiten/Chöre |
18 Saiten; 9 Chöre (9 x 2) |
| Saitenabstand am Obersattel |
69,5 (1.-9. Chor) |
| Saitenabstand am Steg |
131,5 (1.-9. Chor) |
| Saitenmaterial |
|
| Stimmung |
|
| Saitenhöhe über dem Oktavbund |
|
| Saitenhöhe am Steg |
12,5 |
| Griffbrett |
Griffbrettform |
Griffbrett flach; Klammerprofil auf rechter Griffbrettseite in Draufsicht |
| Material |
Ebenholz |
| Griffbrettlänge |
378 (diskantseitig), 370 (baßseitig) |
| Griffbrettbreite am Obersattel |
72,5 (90° zur Achse) |
| Griffbrettbreite unten |
91,5 |
| Griffbretthöhe (= -stärke) |
3,8
... 4,1 |
| Griffbrettwölbung |
- |
| Lage
des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand |
|
| Obersattel |
Ebenholz |
| Tonskala-Kennzeichnung |
- |
|
Bünde |
Anzahl |
12 |
| Material |
Darm |
| Anbringungsart |
Doppelschlinge |
|
Korpus |
Formart |
Formart des Korpus nach Praetorius 1620, Taf. XVII, Nr. 2 |
| Korpuslänge |
524 |
| max.
Korpusbreite |
384
bei 238 v.u. |
| Korpustiefe am Schalloch |
91,5 |
| Korpushöhe |
93,2
... 97 |
| Lackierung |
|
|
Decke |
Material |
Fichte, zweiteilig |
| Deckenlänge |
487 |
| Deckenbreite |
390 |
| Deckenstärke |
|
| Wölbungshöhe |
|
| Randeinlagen/Dekor |
1
Ebenholzstreifen um Deckenrand und Schalloch |
| Kehlung der Decke |
- |
| Deckenüberstand |
- |
| Beleistung |
3
Deckenrippen, in Reifchen gelegt; bei 134 / 256 / 401 v.u. |
| Lackierung/Färbung |
|
|
Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
94 |
| Schallochlage |
329
v.u. |
| Verhältnis zur Mensur |
|
| Rosette |
einstöckig, Pergament, Birne (?) |
|
Zargen |
Material |
Birne, dreiteilig |
| Zargenhöhe am Oberklotz |
87 |
| Zargenhöhe am Unterklotz |
91 (=
auch Zargenhöhe an den Eckklötzen) |
| Änderungsverlauf der Zargenhöhe |
0,96 |
| Zargenstärke |
1,7
... 1,9 |
| Reifchen |
umlaufend |
| Zargenzusammenschnitt |
|
| Stützklötzchen |
2
runde Eckklötze |
| Randeinlagen/Zierspäne |
|
|
Boden |
Material |
Birne, zweiteilig; ; kein Bodenüberstand |
| Bodenlänge |
521
(mit Blättchen) |
| Bodenbreite |
384 |
| Bodenstärke |
|
| Berippung |
3
Bodenrippen, in Reifchen gelegt; bei 134 / 240 / 371 v.u. |
| Bodenüberstand |
- |
| Wölbungshöhe des Bodens |
|
| Randeinlagen/Dekor |
|
|
Hals |
Material |
Birne (?)
|
| Formart |
gerundet, ganze Griffbrettbreite |
| Halslänge |
340 |
| Halsbreite oben/unten |
wie
Griffbrett |
| Halswinkel |
15° |
| Befestigungsart des Halses |
|
| Profilleistchen am Halsansatz |
- |
| Wirbelkasten |
Form |
Wirbelkasten geschwungen, Violenform, nicht durchbrochen |
| Größe |
|
| Anzahl der Wirbel |
18 |
| Wirbelform |
|
| Material |
|
| Wirbelstellung |
seitenständig |
| Saitenbefestigung am Wirbel |
|
| Kopf |
geschnitzter Satyr
|
|
Steg |
Stegform |
Querriegel, mit Schweifen |
| Material |
Birne, geschwärzt |
| Stegmaße |
215 x
21,5 |
| Steglage |
Neigungswinkel des Steges (zur Horizontalen): 30° |
| Stegeinlage |
keine
Stegeinlage |
|
Quellen |
Herkunft |
offensichtlich Kopie zu Schauzwecken, in der
Werkstatt des Musikhistorischen Museums von Wilhelm Heyer in Köln angefertigt
|
| Frühester Nachweis |
Kinsky 1912 |
| Literaturnachweise |
Kinsky 1912, S. 207; Kinsky 1913, S. 95; Schultz 1929, S. 39; Michel 1999, S. 84 |
| Abbildungsnachweise |
Kinsky 1912, S. 199; Michel 1999, S. 85 |
| Andreas Michel 1999 |
|
Inhalt | Zistern Übersicht |
Pandora |
Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |