| Schlagzither | |
![]() |
Tirol, nach 1800 Sign.: "C C" (Gravur auf einem in das Kopfstück eingelassen Plättchen aus Bein) Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 473 |
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments: 58 cm; je 2 x 2 Melodiesaiten + je 8 Begleitsaiten; Mensuren: 390 / 332 |
| Griffbrett | |
| Bünde | 1. Griffbrett: 14 Bünde; zwischen den Bünden quadratische Einlagen aus Bein mit eingravierten Tonbezeichnungen; 2. Griffbrett: 13 Bünde |
| Korpus | Decke Fichte; Boden und Zargen Ahorn; 2 Schallöcher; Korpusbreite: 27,5 cm |
| Wirbelstock/Mechanik | Kopfstück in Form eines Tannezapfens |
| Saitenhalter | |
| Herkunft | Rovereto (Südtirol) |
| Frühester Nachweis | Kinsky 1912 |
| Literaturnachweise | Kinsky 1912, S. 66 |
| Abbildungsnachweise | Kinsky 1912, S. 60 |
| Beschreibung nach Kinsky 1912 | |
| Inhalt | Zithern Übersicht | Bibliographie | Doppelzither | |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |